Das Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (GH Südwest) bietet eine Plattform zum Austausch, Wissenstransfer und Qualifizierung von Akteuren der Gesundheitsförderung an Hochschulen primär ansässig im Südwesten von Deutschland. Es wird dabei unterstützt von hochschulnahen Einrichtungen, z.B. Krankenkassen und Unfallkassen und steht in enger Verbindung mit dem bundesweiten AK Gesundheitsfördernde Hochschulen, dem Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen sowie den regionalen Arbeitskreisen in Bayern, Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. In unserer Rubrik Themen erfahren sie mehr über die Themenfelder, mit denen wir uns auseinandersetzen.
Unsere Philosophie
Am Salutogenen Paradigma ausgerichtet, beschäftigt sich das Netzwerk mit folgenden Leitfragen:
1. Was sind die Gesundheitsdeterminanten an Hochschulen?
2. Wie wird Gesundheit im Setting Hochschule hergestellt und aufrechterhalten?
Die Okanagan Charta
Lernen Sie uns kennen
Die Gesundheitsfördernden Hochschulen Südwest haben zum Ziel, Vernetzungsprozesse sowie Erfahrungs- und Informationsaustausch untereinander im Themenfeld „Gesundheitsfördernde Hochschule“ zu fördern. Für Hochschulen stellt das Netzwerk eine Zugangs- und Unterstützungsmöglichkeit zum Einstieg in das Themenfeld dar. Die Techniker Krankenkasse fördert die inhaltliche und strukturelle Entwicklung des Themas Gesundheitsfördernde Hochschulen. Als wesentliche Komponente werden innerhalb der Projektlaufzeit (01.04.2017 bis 01.04.2021) die Qualifizierung und der Wissenstransfer der Akteure im Themenfeld Gesundheitsförderung an den jeweiligen Hochschulen gefördert. Für die Koordination der Aktivitäten des Netzwerks wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet, die am Karlsruher Institut für Technologie angesiedelt ist.
Für die Planung und Steuerung der Aktivitäten ist ein Steuerungsgremium eingerichtet, das sich aus der Geschäftsstelle, der Vertretung von Seiten der Techniker Krankenkasse sowie drei bis maximal fünf weiteren Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen zusammensetzt. Die Leitung hat Frau Dr. Claudia Hildebrand inne.
Das Steuerungsgremium setzt sich zusammen aus: Dr. Claudia Hildebrand (KIT, Projektsprecherin), Prof. Dr. med. Eva Hungerland (DHBW Stuttgart), Elke Böhme (TU Darmstadt), Sebastian Stumpf (PH Heidelberg), Klaus Weiss (Uni Heidelberg), Dr. Brigitte Steinke (TK) und Petra Dann (TK).
Dr. Claudia Hildebrand
Organisatorische Leitung
Gesundheitsförderung ist für mich eine Lebenseinstellung. Innerhalb eines Netzwerks aus Experten gibt es viele neue Eindrücke.
Elke Böhme
Gesundheitsmanagerin
Die Verbindung zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit auf der Grundlage der Okanagan-Charta stellt eine spannende Herausforderung für unser Netzwerk dar.
Prof. Dr. Eva Hungerland
Netzwerkerin
Meine Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung ist meine Passion – das Netzwerk verbindet uns.
Dr. Klaus Weiss
Gesundheitsmanager
Seit mehr als 3 Jahrzehnten stehen Gesundheitsförderung/Gesundheitsmanagement und Prozessgestaltung ganz oben auf meiner Interessenliste. Mit meinen wertvollen Projekterfahrungen kann ich Initiativen im SGM und BGM tatkräftig unterstützen.
Sebastian Stumpf
Praktiker
Gesundheitsmanagement – sollte doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. In der Praxis gibt es jedoch so vieles zu berücksichtigen. Dazu möchte ich meine Erfahrung aus dem BGM an verschiedenen Hochschulen in dieses Netzwerk einbringen und andere zu diesem Austausch motivieren.
Kooperationspartner
Dr. Brigitte Steinke
Fachreferentin Gesundheitsmanagement
Gemeinsam eine Sache voranbringen und Ziele Verfolgen – so nehme ich die Neugründung und Initiierung einer strukturierten Netzwerkarbeit im Themenfeld Gesundheitsförderung an Hochschulen Süd-West wahr.
Netzwerken ist Zeitgeist. Es passt perfekt in Anforderungen, die modernes Arbeiten mit sich bringen: Agil und flexibel sein, lebenslang lernen und miteinander kooperieren.
Ich wünsche allen Beteiligten viel Freude und Erfolg in der Zusammenarbeit.
Petra Dann
Beraterin Betriebliches Gesundheitsmanagement
2006 wurde der AGH Südwest von drei Mitgliedern, als Sektion für den Südwesten vom bundesweiten Arbeitskreis am 01.03.2007 von sechs Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen Heidelberg, Freiburg, Konstanz, Darmstadt, Karlsruhe und Petra Dann (TK Südwest) auf Initiative von Dr. Claudia Hildebrand und Dr. Ferdinand Gröben (KIT) gegründet.
Unser Ziel war es damals, die Universitäten sowie Hochschulen im Südwesten im Thema zu stärken. Bis heute hat sich der Teilnehmerkreis stets erweitert und thematisch ist seit 2016 das Studentische Gesundheitsmanagement hin zugekommen.