Das Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (GH Südwest) bietet eine Plattform zum Austausch, Wissenstransfer und Qualifizierung von Akteuren der Gesundheitsförderung an Hochschulen primär ansässig im Südwesten von Deutschland. Es wird dabei unterstützt von hochschulnahen Einrichtungen, z.B. Krankenkassen und Unfallkassen und steht in enger Verbindung mit dem bundesweiten AK Gesundheitsfördernde Hochschulen, dem Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen sowie den regionalen Arbeitskreisen in Bayern, Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. In unserer Rubrik Themen erfahren sie mehr über die Themenfelder, mit denen wir uns auseinandersetzen.
Unsere Philosophie
Am Salutogenen Paradigma ausgerichtet, beschäftigt sich das Netzwerk mit folgenden Leitfragen:
1. Was sind die Gesundheitsdeterminanten an Hochschulen?
2. Wie wird Gesundheit im Setting Hochschule hergestellt und aufrechterhalten?
Die Okanagan Charta
Lernen Sie uns kennen
Die Gesundheitsfördernden Hochschulen Südwest haben zum Ziel, Vernetzungsprozesse sowie Erfahrungs- und Informationsaustausch untereinander im Themenfeld „Gesundheitsfördernde Hochschule“ zu fördern. Für Hochschulen stellt das Netzwerk eine Zugangs- und Unterstützungsmöglichkeit zum Einstieg in das Themenfeld dar. Die Techniker Krankenkasse fördert die inhaltliche und strukturelle Entwicklung des Themas Gesundheitsfördernde Hochschulen. Als wesentliche Komponente werden innerhalb der Projektlaufzeit (01.04.2017 bis 01.04.2021; verlängert bis 31.12.2022) die Qualifizierung und der Wissenstransfer der Akteure im Themenfeld Gesundheitsförderung an den jeweiligen Hochschulen gefördert. Für die Koordination der Aktivitäten des Netzwerks wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet, die am Karlsruher Institut für Technologie angesiedelt ist.
Für die Planung und Steuerung der Aktivitäten ist ein Steuerungsgremium eingerichtet, das sich aus der Geschäftsstelle, der Vertretung von Seiten der Techniker Krankenkasse sowie drei bis maximal fünf weiteren Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen zusammensetzt. Die Leitung hat Frau Dr. Claudia Hildebrand inne.
Das Steuerungsgremium setzt sich zusammen aus: Dr. Claudia Hildebrand (KIT, Projektsprecherin), Prof. Dr. med. Eva Hungerland (DHBW Stuttgart), Elke Böhme (TU Darmstadt), Sebastian Stumpf (PH Heidelberg), Klaus Weiss (Uni Heidelberg), Dr. Brigitte Steinke (Techniker Krankenkasse) und Petra Dann (Techniker Krankenkasse).
Dr. Claudia Hildebrand
Organisatorische Leitung
Gesundheitsförderung ist für mich eine Lebenseinstellung. Innerhalb eines Netzwerks aus Experten gibt es viele neue Eindrücke.
Elke Böhme
Gesundheitsmanagerin
Die Verbindung zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit auf der Grundlage der Okanagan-Charta stellt eine spannende Herausforderung für unser Netzwerk dar.
Prof. Dr. Eva Hungerland
Netzwerkerin
Meine Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung ist meine Passion – das Netzwerk verbindet uns.
Mona Kellner
Gesundheitsmanagerin
Mit einem ganzheitliches Gesundheitsmanagement möchte ich zu einer erhöhten Lebensqualität unserer Zielgruppe beitragen. Die Förderung von Gesundheitskompetenz als Grundlage für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil steht hier für mich im Mittelpunkt.
Sebastian Stumpf
Praktiker
Gesundheitsmanagement – sollte doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. In der Praxis gibt es jedoch so vieles zu berücksichtigen. Dazu möchte ich meine Erfahrung aus dem BGM an verschiedenen Hochschulen in dieses Netzwerk einbringen und andere zu diesem Austausch motivieren.
Kooperationspartner
Dr. Brigitte Steinke
Fachreferentin Gesundheitsmanagement TK
Gemeinsam eine Sache voranbringen und Ziele Verfolgen – so nehme ich die Neugründung und Initiierung einer strukturierten Netzwerkarbeit im Themenfeld Gesundheitsförderung an Hochschulen Süd-West wahr.
Netzwerken ist Zeitgeist. Es passt perfekt in Anforderungen, die modernes Arbeiten mit sich bringen: Agil und flexibel sein, lebenslang lernen und miteinander kooperieren.
Ich wünsche allen Beteiligten viel Freude und Erfolg in der Zusammenarbeit.
Unsere Entwicklung
Über die Jahre
10.11.2006
Erfahrungsaustausch
2007
Gründung des Arbeitskreises
Gründung des AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Südwest (GHSW) am 01.03.2007 im Zusammenschluss von 6 Hochschulen.
2008 & 2009
Mitarbeiterbefragung
Austausch und Diskussion über die Mitarbeiterbefragungsergebnisse vom 15.02.2008 und 15.12.2009.
2010
Bestands- / Bedarfserhebung
Präsentation der Ergebnisse der Bestands- /Bedarfserhebung vom 16.11.2010.
2011
9. Arbeitskreis-Sitzung
Arbeitskreissitzung an der PH Schwäbisch Gmünd. Zu den Mitgliedern zählen bis dato 27 Hochschulen, das Regierungspräsidium Stuttgart und die Unfallkassen BaWü, RP und Hessen.
2015 & 2016
Fachtagungen
Fachtagungen zu den Themen Gesundheitskommunikation und Zielgruppen am 09.11.2015 und 27.07.2016.
2017
Start Kooperationsprojekt
Gemeinsames Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Netzwerks mit der Techniker Krankenkasse.
2018
1. Netzwerktreffen GHSW
Fachtagungen und 1. Netzwerktreffen des GHSW am 20.04.2018 an der DHBW Stuttgart.
2018 & 2019
Start der Arbeitsgruppe Corporate Design
Erstellung und Entwicklung eines eigenen Netzwerk-Logo’s, Homepage und Plakats. Vorstellung des Logo’s am 14.11.2018 beim Netzwerktreffen an der PH Heidelberg. Am 29.03.2019 geht die Homepage online.
April 2019
Gemeinsame Fachtagung SGM
Am 25./26.04.2019 findet die erste gemeinsame Fachtagung des GHSW gemeinsam mit dem AGH zu „Studentisches Gesundheitsmanagement“ am Karlsruher Institut für Technologie statt.
November 2020
Vorstellung Netzwerk-Entwicklung
Am 06.11.2020 stellt Frau Dr. Hildebrand – Koordinationsleitung des GHSW – den aktuellen Entwicklungsstand des Netzwerks im bundesweiten AGH-Treffen vor.
Dezember 2020
Verlängerung der Projektlaufzeit
Ende des Jahres 2020 wird das Kooperationsprojekt GHSW gemeinsam mit der TK um weitere 2 Jahre verlängert. Neue Laufzeit 01.04.2021 bis 31.12.2022.
April 2021
Mitgliederumfrage
Im April 2021 wurde eine umfassende Umfrage unter den Netzwerkmitgliedern durchgeführt. Ziel ist das Netzwerk inhaltlich und strukturell weiterzuentwickeln und die Nachhaltigkeit über die Projektlaufzeit hinaus zu sichern.
Juni 2022
15-jähriges Netzwerk-Jubiläum
Mit dem Jahr 2022 ist ein besonderes Jahr für das Netzwerk GHSW angebrochen. Wir feiern 15-jähriges Bestehen und können auf viele schöne Momente und erfolgreiche Meilensteine zurückblicken.
September 2022
Fachtagung im Schwarzwald
Dezember 2022
Rückblick auf 2 Jahre Kooperationsprojekt GHSW
Zum 31. Dezember 2022 enden 5 Jahre Kooperationsprojekt. Unsere gesetzten Ziele haben wir erreicht. Für das Jahr 2023 wollen wir die nachhaltige Verstetigung des Netzwerks anstreben.